27. März 2015
Keine journalistische Heldentat war die massenhafte Kolportage nichtssagender „News“ über den Flugzeugabsturz. Und alle machten mit. Beispiele zusammengetragen von Bildblog.de
11. Juli 2014
Native Apps fristen zu 80 % ein Schattendasein, besagt eine aktuelle Studie. Drum überprüfe, wer eine App als Instrument der Kommunikation einsetzen will, seine Konzeption!
27. Januar 2014
„Anschwärzen“ kommt wohl von Druckerschwärze. Davon benutzt der Spiegel (print) reichlich, um die Nr. 1 des Lieblings-Feindes Springer als „Kassierer“ vorzuführen. Liegen da etwa Nerven blank?
23. Januar 2014
Was könnte Content Marketing wohl sein? Allein diese Woche wurden 11.600 Clips über Content Marketing auf You Tube hochgeladen. Sie können sich aber auch die Antwort selber geben. »
19. Dezember 2013
Auch in 2014 setzen wir auf die Kraft interessanter, ansprechender und überraschender Inhalte und Publikationen. »
20. November 2013
Wie man in die Medien kommt, ist eine Kernfrage von PR seit geradezu biblischer Zeit. Das Problem: Es gibt soviele schlechte Antworten. Was Unternehmen und Organisationen dagegen tun können und sollten. »
19. November 2013
Wurscht, ob Print oder Online: „Man muss Tempo, Kontrast und Klarheit herstellen.“ Sagt Constantin Seibt. Danke dafür, wie generell für dieses tolle Blog.
7. November 2013
Nicht Verlage konkurrieren miteinander, sondern Autoren. Die Ansicht ist nicht neu, aber dafür umso spannender, wer dies sagt: Ex-Marketingchef der FAZ und Jahreszeitenverlag-Manager Jan Pierre Klage (Horizont, S. 13, via turi2.de)
22. Oktober 2013
Was zählt, ist die Qualität, nicht die Quelle! So sollte man das Ergebnis der internen Wikipedia-Abstimmung verstehen. Werbung geht nicht, Sachinformation schon. Für Unternehmen bleibt deshalb alles beim Alten. »
15. Oktober 2013
Wie darf man die aktuelle Auseinandersetzung um PR in der Wikipedia verstehen? Manche befürchten schon eine Zwei-Klassen-Community.
9. Oktober 2013
Die PR sucht nach Alternativen zu Print, aber sie braucht tatsächlich neue Strukturen und Vorgehensweisen. Online-PR wird völlig überschätzt. Das Beste wäre, wenn Unternehmen und Organisationen ihre Rolle als Inhalte-Anbieter annehmen und ausfüllen. »
13. September 2013
Echte PR ist nicht durch den Massenversand von für die Online-PR getunten Texten zu ersetzen. Erst recht, seit diese von Suchmaschinen abgewertet werden. Vorsicht vor Beratern, die nur von SEO und SMM reden, ohne auch an die Leser zu denken. »
30. August 2013
Das Forum Corporate Publishing hat gekraißt und einen dollen Spruch geboren: „Inhalt zählt“. Kommt vielleicht spät, ist aber verdammt richtig. Und gilt nicht nur für die großen Verbandsagenturen, sondern kann man seit langem auch hier bestellen …
29. Juli 2013
Kurze Zwischenfrage zum Printmedia-Ausverkauf bei Springer in D und nun auch in F: Sind die Käufer eigentlich willenlose Vollpfosten oder was nützt ihnen der Deal? Liebe allwissende Kommentatoren, habt ihr dazu eine Phantasie?
28. Juni 2013
Selten bergen Studien über Kommunikation und PR wirklich Sprengstoff. Diese hier fördert allerdings Überraschendes zur Wahrnehmung von Geschäftsleitung und Management zutage: „Unternehmenskommunikation aus der Perspektive des Top-Managements“. Schaut man sich die Befunde genauer an, vergleicht und interpretiert das trockene Zahlenwerk, wird es spannend. Entscheider – das sind übrigens die, die das Budget freigeben und Kommunikationsleiter und -abteilungen beschäftigen! – haben ihre eigene Sicht der Dinge. Wie sie Instrumente und Leistungen… mehr »
13. März 2013
Ich habe heute unsere Seite in Facebook gelöscht. Warum, fragen verblüfft echte und selbsternannte Social Media Experten, wollt Ihr Facebook nicht mehr nutzen? Denkt nur an den Dialog mit Kunden, an die Perspektiven der Vernetzung, an die Reputation! Hört wenigstens zu. Nö, das sehen wir anders: Facebook sucks! Oder wie es die TAZ ausgedrückt „Liked me doch am Arsch!„ Der potenzielle Nutzen rechtfertigt den Aufwand nicht. Das meiste wusst man… mehr »
13. Dezember 2012
Wir finden uns vollauf bestätigt: Die Zukunft gehört der Organisation in Netzwerken. Auch und gerade in unserer Branche, der Kommunikation. Die sehr fundierte Studie „Agenturen der Zukunft“ von Jörg Jelden zeichnet ein Zukunftsszenario für 2020, in dem etablierte Strukturen und Geschäftsmodelle eindeutige Verlierer sein werden. Konkret wird erwartet, dass Kernteams von Projektmanagern und Beratern ein Netzwerk aus freien Partnern steuert, zugleich aber diese Partner Einfluss gewinnen. Das müssen sie auch,… mehr »
21. November 2012
… nur “Capital” ist da geblieben, da waren’s nur noch sieben: FTD, Impulse, Börse online eingestellt.
19. Juni 2012
Ein weiterer erfrischender Beitrag im schier endlosen Reigen der Debatte: “Wie man sich mit dem Leistungsschutzrecht eine Google-Melkmaschine baut”.
4. Juni 2012
Einiges lernen für die verwirrende Debatte um das Urheber- und / oder Leistungsschutzrecht kann man aus dem aufklärenden Artikel von Heribert Prantl in der SZ.
22. Mai 2012
Neue Medien sind da. Mitten unter uns. Millionen nutzen sie und das Zeitbudget dafür zweigen sie von der Beschäftigung mit traditionellen Medien ab. Denn eins hat sich nicht geändert: Jeder Tag hat nur 24 Stunden. Ein logischer Prozess der Verlagerung und Umstrukturierung also. Er sollte nicht weiter erstaunen. Auf Hype und Hilflosigkeit folgt dieser Tage eine Versachlichung des Themas „Social Media und Unternehmen“. Dafür sorgen Erfahrungen, die Social Media Pioniere… mehr »
18. Mai 2012
Aktuelle Studie von McKinsey über den Nutzen von Social Media für Unternehmen und ihren Umgang damit. Download PDF »
19. April 2012
Das war für lange Zeit eine fast schon ungebührliche Frage. Denn selbstverständlich war die korrekte Positionierung immer die auf Seiten des Erfolgs, des Mainstreams, der Gerechtigkeit, der Bildung-für-alle, des Bürokratieabbaus, der rauchfreien Zone und ähnlicher Allgemeinplätze. Wellness für alle – gut, dass wir darüber gesprochen haben. Wir wünschen einen angenehmen Tag! Vorbei. Seit es die Piraten gibt. Oder besser: Seit die Debatte um so etwas Angestaubtes wie die Urheber- und… mehr »
8. August 2011
Da streiken sie, die fixangestellten Redakteure, als wär’s 1981 oder so. Wer aber seit Jahren für die vielbeschworene Qualität der Berichterstattung sorgt und nicht 100 Vorurteile gegen Neue Medien hegt, das sind die Freien, die nur ein paar Cent bekommen. Soweit nix Neues. Doch endlich findet einer deutliche Worte zum derzeit verlogensten Branchentheater. Gefällt uns.
21. Juli 2011
Auf der Verliererstraße sind tagesaktuelle Zeitungen schon lange, Zahlen belegen dies erneut. Für Hintergrund, Orientierung und werthaltige Info taugt Print dagegen um so mehr. Die PR hat sich darauf einzustellen.
6. Juli 2011
Was war Twitter doch für ein Hype, der gerade von Marketing- und Kommunikationslautsprechern befeuert wurde. Wieder nüchtern, stellen selbige fest: zuviel Masse, zu wenig Klasse. Es ist halt nur ein Kanal. Wird er jedoch aus dem zentralen Social Media Newsroom gespeist, bekommt alles einen Sinn.
21. Juni 2011
Beißen sich die Geschäftsinteressen von Unternehmen mit den „gängigen interaktiven Umgangswünschen“ der Social Media? Diese Streitfrage hat der Jurist Thomas Hoeren (Uni Münster) jetzt aufgeworfen. Eine profunde Entgegnung gibt die Kollegin Nina Diercks. Neue Möglichkeiten schaffen neue Begehrlichkeiten – und reflexartige Vorurteile. Den Social Media geht es da nicht anders als weiland der Steinaxt oder der Arbeiterhose, genannt Jeans. Die Rechtsexpertin für Social Media zeigt, dass juristischer Rat, der auf einer traditionellen… mehr »
21. April 2011
Mit dem Ansehen mancher Medien sinkt auch das Streben von Mandanten nach Präsenz in ihnen. Verständlich angesichts teils anmassender Deutungshoheit, die oft doch nur auf Boulvardisierung und dem “Schmiergeld namens Nähe” gründet. Selber Content-Quelle zu werden, ist da ein naheliegender Gedanke…
25. Februar 2011
Es schadet nie, einen Blick über den Tellerrand zu werfen: Wie wandelt sich der Journalismus? Welche Medienkanäle wirken wie? Welche Inhalte bewegen wen? Setzen wir auf Reichweite oder spezifische Qualität (schließen sich gegenseitig aus), gehen wir den Mittelweg oder ignorieren den Wandel einfach? Ein öffentliches Expertengespräch des Bundestags griff Fragen auf, die Journalisten wie auch PR-Verantwortliche gleichermaßen beschäftigen (sollten). Mit gängigen Mythen des Medienwandels räumte Wolfgang Blau, Chef von Zeit-online, auf (Video… mehr »
17. Februar 2011
Wer Hyänen anfüttert, braucht sich nicht zu wundern, wenn er gebissen wird – sagt Bestsellerautor Frank Schätzing zum Thema kostenloser Pitch. Das Gleiche gilt für PR- und CP-Konzeption. Auftraggeber lassen Mut vermissen…